SEAQUAL, l’initiative textile qui nettoie les océans : explications - BLUEBUCK

SEAQUAL Initiative: Wie Plastik aus dem Ozean zu nachhaltiger Mode wird

Plastik verschmutzt unsere Ozeane in alarmierendem Tempo – jedes Jahr bedrohen Millionen Tonnen Meeresabfälle die Unterwasserfauna und -flora. Angesichts dieser Tatsache entstehen innovative Initiativen, die diese Bedrohung in eine nachhaltige Ressource verwandeln wollen. Die SEAQUAL INITIATIVE ist eine davon.

Dank eines weltweiten Netzwerks von Sammlern und Recyclern schenkt dieses Programm Meeresplastik ein zweites Leben, indem es in Textilfasern umgewandelt wird. Tauchen wir ein in die Welt von SEAQUAL, der Textilinitiative, die unsere Ozeane reinigt, und entdecken wir, wie sie die ethische Modebranche revolutioniert – zum Beispiel durch engagierte Partnerschaften wie die mit Bluebuck.

SEAQUAL INITIATIVE: Aus Plastik wird Idee – und viel Einsatz

Meeresplastik: ein bekanntes Übel

Zahlen sagen mehr als Worte. Heute gelangen jährlich über 14 Millionen Tonnen Plastik in die Ozeane. Einmal im Meer, treiben nur noch 1 % davon an der Oberfläche; 5 % werden an die Küsten gespült, und die überwältigende Mehrheit – 94 % – sinkt auf den Meeresgrund. Unsichtbar fürs Auge, verschmutzt dieses Plastik die Ökosysteme dennoch langfristig.

Von dieser gewaltigen Menge stammt etwa 80 % vom Festland – aus unzureichenden Sammelsystemen, offenen Deponien oder defekten Abwassersystemen. Der Rest stammt aus der Schifffahrts-, Fischerei- und Transportindustrie.

Die Folgen sind katastrophal: Meereslebewesen sterben, die Nahrungskette wird kontaminiert – und letztlich landet das Mikroplastik auch in unserem Körper. Einige Schätzungen sprechen von der Menge von 50 Kreditkarten, die wir jährlich aufnehmen. Wenn es so weitergeht, wird es im Jahr 2050 mehr Plastik als Fische in den Ozeanen geben.

Eine Textilfaser wie keine andere

Angesichts dieser alarmierenden Lage hat sich die SEAQUAL INITIATIVE eine Mission gesetzt: die Ozeane zu reinigen und Meeresmüll in eine nachhaltige Textilressource zu verwandeln.

Heute steht SEAQUAL INITIATIVE für:

  • Engagierte Fischer auf mehreren Kontinenten
  • NGOs, Unternehmen und Recyclingexperten
  • Eine vollständige Recyclingkette – vom Meer bis zur Textilfabrik

Das Ziel? Dem Meeresplastik ein zweites Leben geben, anstatt es unbemerkt in Mikroplastik zu zerfallen zu lassen.

Doch Plastik zu sammeln reicht nicht – es muss auch verarbeitet werden. Meeresplastik ist oft beschädigt durch UV-Strahlung, Salzwasser und Strömungen. Es braucht echtes Know-how, um daraus eine leistungsfähige, widerstandsfähige und rückverfolgbare Textilfaser herzustellen.

Vom Meer bis zur Unterwäscheschublade: Der Weg des SEAQUAL-Garns

Von der Sammlung bis zum Recycling: eine gut geölte Kette

Alles beginnt an den Küsten und in den Gewässern von fünf besonders von Plastikverschmutzung betroffenen Ländern: Tunesien, Ägypten, Vietnam, Mexiko und Brasilien. Dort arbeitet SEAQUAL mit lokalen Genossenschaften, NGOs und Fischern zusammen, um die Meeresabfälle zu sammeln.

Die gesammelten Abfälle werden manuell sortiert. Alles, was kein Plastik ist (Metall, Glas, alte Netze usw.), wird separiert und anderen Verwertungswegen zugeführt. Nur die Plastikabfälle werden weiterverarbeitet.

Dann beginnt ein vierstufiger Verwandlungsprozess:

  1. Meeresabfälle: Das gesammelte Plastik aus dem Meer wird zusammengetragen.
  2. SEAQUAL Meeresplastik: Das Plastik wird gereinigt, zerkleinert und chemisch sortiert.
  3. SEAQUAL Meerespolymer: Das gereinigte Plastik wird zu Granulat verarbeitet.
  4. SEAQUAL Polyesterfaser: Das Granulat wird geschmolzen und zu einer hochwertigen Textilfaser extrudiert – bereit für die Weiterverarbeitung.
Der Weg des SEAQUAL-Garns

©SEAQUAL Initiative

Jeder Schritt ist streng kontrolliert und zertifiziert. Das Ergebnis: ein leistungsstarkes, recyceltes Garn – rückverfolgbar vom Meer bis zum Endprodukt, frei von toxischen Substanzen (Oeko-Tex® Standard 100) und konform mit dem Global Recycled Standard.

Im Gegensatz zu anderen Initiativen, die nur „saubere“ Flaschen aus dem Gelben Sack recyceln, arbeitet SEAQUAL direkt mit Abfällen, die bereits in der Natur gelandet sind. Das macht den Unterschied: Hier geht es nicht nur um Prävention, sondern um eine echte Lösung.

SEAQUAL und Bluebuck: eine sinnvolle Partnerschaft

Für Bluebuck ist das Meer nicht nur Kulisse – es ist eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Meer und Abenteuer gehören zu unserer DNA. Diese Überzeugung spiegelt sich in der Herstellung unserer Produkte wider: Unsere Badeshorts bestehen vollständig aus SEAQUAL-Garn – inklusive des Mesh-Innenfutters.

Doch das ist noch nicht alles. Auch unsere Kollektionen Sport Slips und Sport Boxershorts kombinieren SEAQUAL-Garn mit Bio-Baumwolle. Der daraus entstehende Jersey wird in unseren Partnerwerkstätten in Portugal gestrickt, gefärbt und zugeschnitten. Das Ergebnis? Slips und Boxershorts, die langlebig, bequem und engagiert sind.

Diese Partnerschaft bedeutet:

  • Bezug von SEAQUAL-Garn aus Spanien, wo der Müll recycelt wird
  • 100 % europäische Herstellung mit besonderem Augenmerk auf Qualität
  • Effektive Reduktion des Plastikfußabdrucks durch Recycling von Meeresabfällen

Für alle, die glauben, nachhaltige Mode könne nicht stylisch sein, beweisen Bluebuck und SEAQUAL das Gegenteil. Stil, Komfort und ökologisches Engagement schließen sich nicht aus – sie gehen Hand in Hand.

Warum SEAQUAL-Unterwäsche? Vorteile und Engagement

Eine verantwortungsvolle Entscheidung – ganz ohne Aufwand

Sich für Unterwäsche aus SEAQUAL-Garn zu entscheiden, ist ein einfacher und wirksamer Schritt für den Planeten. Jeder Kauf unterstützt einen positiven Kreislauf, der Plastik aus den Ozeanen entfernt – ohne Verzicht auf Komfort oder Stil.

Die Vorteile sind zahlreich und konkret:

  • 37 % weniger CO₂-Emissionen*
  • 34 % weniger Wasserverbrauch*
  • 40 % weniger Stromverbrauch*

*Im Vergleich zu herkömmlichem Polyester.

Das Garn ist genauso robust, weich und langlebig – mit deutlich geringerem ökologischen Fußabdruck. Und weil Rückverfolgbarkeit ein zentrales Prinzip der Initiative ist, ist jede Faser identifizierbar, zertifiziert und transparent.

Kein Kompromiss zwischen Komfort, Design und Verantwortung: SEAQUAL vereint alles.

Mehr als Textil: ein ganzheitliches Engagement

Was SEAQUAL besonders macht, ist seine langfristige Vision. Die Initiative begnügt sich nicht mit Recycling – sie bekämpft die Ursachen: durch Engagement in Regionen ohne funktionierende Abfallwirtschaft, durch die Schaffung lokaler, nachhaltiger Arbeitsplätze und durch Aufklärung über Plastikverschmutzung.

SEAQUAL fördert eine wirklich inklusive Kreislaufwirtschaft: Aus Abfall entsteht dort Wert, wo vorher nur Belastung war. Eine soziale, ökologische und positive Transformation.

~~~

Der Kampf gegen die Verschmutzung der Meere ist längst mehr als Alarmrufe – er wird greifbar durch konkrete, sinnvolle Aktionen wie jene der SEAQUAL Initiative. Indem Meeresabfälle in hochwertige Textilfasern verwandelt werden, verändert SEAQUAL unseren Modekonsum grundlegend – und bietet nachhaltige, verantwortungsvolle Alternativen.

Mit Marken wie Bluebuck, die sich diesem Weg verschrieben haben, wird der Kauf von Unterwäsche oder Badeshorts aus dieser Linie zu einer bewussten Entscheidung. Denn jeder Beitrag zählt – wenn es darum geht, unsere Ozeane zu schützen.