Qu'est-ce que l'Econyl®, la fibre de nylon recyclé ? - BLUEBUCK

Was ist Econyl®, die recycelte Nylonfaser?

In einer Welt, in der sich Plastikberge anhäufen und die Textilindustrie zu den größten Umweltverschmutzern gehört, stellen Sie sich eine Faser vor, die unsere Plastikabfälle in trendige Kleidung verwandeln könnte...

Nein, das ist keine Science-Fiction. Diese Faser existiert tatsächlich und heißt Econyl®. Vielleicht tragen Sie es sogar schon, ohne es zu wissen: in Badebekleidung, Sportkleidung oder sogar Unterwäsche. Aber woher kommt diese Innovation, und wie wird sie hergestellt?

Der Aufstieg von Econyl® und seine Bedeutung in der Textilindustrie

Was ist Econyl®?

Zusammengefasst ist Econyl® eine recycelte Nylonfaser, die durch einen Prozess entsteht, bei dem ausgediente Gegenstände in Garn umgewandelt werden, das für Konsumgüter verwendet werden kann. Anstatt mit neuen Fasern zu verschmutzen, nutzt Econyl® Plastikabfälle wie alte Fischernetze und gebrauchte Wasserflaschen, um ein neues und widerstandsfähiges Material zu schaffen.

Hinter dieser Innovation steht Aquafil, ein italienisches Unternehmen, das diese Methode patentiert hat, um Abfälle in brandneues Nylon zu verwandeln. Das ist echtes Upcycling: Abfälle nicht wegwerfen, sondern wiederverwenden, um etwas Nützliches zu schaffen.

Die Auswirkungen von Econyl® auf die Textilindustrie

Weit entfernt von einem bloßen Verkaufsargument ersetzt Econyl® tatsächlich jungfräuliches Nylon, das in Alltagsprodukten wie Sportbekleidung und Badebekleidung verwendet wird.

  • Reduktion von Plastikabfällen: Dank Econyl® landen Nylonabfälle wie Fischernetze und Produktionsreste nicht auf Deponien oder im Meer. Stattdessen werden sie gesammelt, gereinigt und recycelt, um eine neue Faser herzustellen.
  • Eine Alternative zu jungfräulichem Nylon: Nylon ist zwar eine langlebige Faser, aber es wird aus Erdöl gewonnen. Mit Econyl® können wir es dort ersetzen, wo es möglich ist, und die ökologische Belastung der Textilindustrie verringern.

Der Herstellungsprozess von Econyl®

Sammlung und Vorbereitung der Abfälle

Wie wird ein verlassenes Fischernetz in eine stilvolle Badehose verwandelt? Es ist ein mehrstufiger Prozess. Zunächst müssen die Abfälle, die als Rohmaterial dienen, gesammelt werden. Und es wird nicht jeder Abfall genommen. Zwei Arten von Abfällen können für die Herstellung von Econyl® genutzt werden:

  • Pre-Consumer-Abfälle: Dazu gehören ungenutzte Produktionsreste aus Fabriken und übrig gebliebenes Nylon, das niemand verwenden kann.
  • Post-Consumer-Abfälle: Hierbei handelt es sich um gebrauchte Gegenstände wie die erwähnten Fischernetze, aber auch alte Teppiche.

Nach der Sammlung werden die Abfälle sorgfältig sortiert und gereinigt. Nur das Nylon wird behalten, während andere Materialien in anderen Branchen recycelt werden.

Die Transformation und Regeneration von Econyl®

Jetzt, da die Abfälle sortiert und vorbereitet sind, beginnt die sogenannte Regenerationsphase. Die Nylonabfälle werden depolymerisiert, was bedeutet, dass sie „zerlegt“ werden, um sie in Rohmaterial zu verwandeln.

Anschließend werden sie wieder zusammengesetzt und zu neuen Nylonfäden gesponnen, die bereit sind, in neue Produkte eingearbeitet zu werden. Dieser Prozess ermöglicht es, brandneues Nylon aus alten Materialien herzustellen, ohne an Qualität zu verlieren.

Die technischen Eigenschaften von Econyl®

Econyl®: Widerstandsfähig, flexibel und wasserfest

Wenn Sie dachten, dass Econyl® eine empfindliche Faser sei, weil sie recycelt ist, liegen Sie falsch! Dieses recycelte Nylon steht jungfräulichem Nylon in nichts nach. Es ist genauso widerstandsfähig, flexibel und – als Bonus – wasserfest. Praktisch, oder? Diese Eigenschaften machen es zur idealen Wahl für Sportbekleidung und Badebekleidung.

Die Recyclingfähigkeit von Econyl®: Ein positiver Kreislauf

Was besonders positiv an Econyl® ist: Wenn ein Produkt das Ende seiner Lebensdauer erreicht, kann es erneut recycelt werden, um ein neues zu schaffen. Dadurch wird die Menge an Plastikabfällen reduziert, während langlebige Produkte entstehen, die endlos recycelbar sind. Jährlich landen etwa 8 Millionen Tonnen Plastik im Ozean, und Fischernetze – oft aus Nylon – machen mehr als 10 % dieser Verschmutzung aus.

Dieser Recyclingprozess bietet erhebliche Vorteile für die Umwelt. Erstens reduziert er den ökologischen Fußabdruck traditioneller synthetischer Fasern wie Polyester oder Elastan, die häufig in Sport- und Badebekleidung verwendet werden.

In welchen BLUEBUCK-Produkten findet man Econyl®?

Bei BLUEBUCK kommt Econyl® in unseren Badehosen zum Einsatz, insbesondere in unseren Bade-Slips und Bade-Boxershorts.

Aber auch in unserer Tencel-Kollektion steckt Econyl®. Für diese Linie werden nicht weniger als 40 % recyceltes Polyamid – sprich Econyl®-Garn – verwendet, um Teile zu schaffen, die sowohl umweltfreundlich als auch stilvoll sind.

~~~

Econyl® hat noch einen weiten Weg vor sich, aber die Zukunft sieht vielversprechend aus. Es ist eine großartige Möglichkeit, Ethik und Stil kompromisslos zu vereinen und gleichzeitig den CO2-Fußabdruck jedes Kleidungsstücks zu reduzieren. Zusammengefasst beweist BLUEBUCK, dass Econyl® überall eingesetzt werden kann – von Unterwäsche bis hin zu anspruchsvolleren Kleidungsstücken. Denn ehrlich gesagt, wer hat gesagt, dass Nachhaltigkeit und Stil nicht Hand in Hand gehen können?